Beschreibung
Der Dreissigacker Grauburgunder ist das Ergebnis unserer Suche nach einem Grauburgunder mit perfektem Preis-/Genussverhältnis. Gefunden haben wir ihn in Rheinhessen bei Dreissigacker. Diesen Grauburgunder genießen wir zu vielen Gerichten. Es ist u.a. unser Lieblingswein zu Käsefondue, Raclette, Vacherin Mont-d’Or, aber auch zu Artischocken. Die Rebsorte wird als Grauburgunder in Deutschland und Österreich bezeichnet, als Pinot gris ist er in Frankreich, Australien und in Luxemburg weitverbreitet, in Italien als Pinot grigio, im Wallis als Malvoisie, im Elsass früher als Tokay.
Dreissigacker Grauburgunder von Dreissigacker
Jochen Dreissigacker übernahm mit nur 24 Jahren das elterliche Weingut in Bechtheim im Anbaugebiet Rheinhessen. Bechtheim zählt mit einer Rebfläche von 700 ha zu einer der größten weinbautreibenden Gemeinden in Deutschland. Das Qualitätsstreben dieser Gemeinde wurde schon 1780 durch die erste Terroirabgrenzung der Weingeschichte belegt.
Dreissigackers Qualitätsanspruch war seit des Weingutes schon groß: „Aus Gutem wollte ich Herausragendes, aus Wohlschmeckendem Aufregendes und aus Gefälligem Charakterstarkes erwachsen lassen!“ Jochen Dreissigacker begab sich auf die Suche nach dem „perfekten Wein“. Er verließ sich ausschließlich auf die einzigartige, mineralogische Beschaffenheit der Lagen, lokale klimatische und mikroklimatische Bedingungen und seine ausgeprägte Weinbesessenheit. Eine der ersten Maßnahmen war 2005 die Umstellung auf ökologischen Anbau. Es entstanden aufregende, gelegentlich sogar kantige Weine in herausragender Qualität. Seine Weine sind saftige, präzise Tropfen mit milder Säure und feiner Mineralität.
Dreissigacker betreibt konsequent ökologischen Weinbau. Mit striktem Verzicht auf mineralischen Dünger und ökologisch kritische Spritzmittel, sowie mit ausschließlich organischer Düngung und Begrünung. Unkraut wird mechanisch entfernt. Ertragsreduktion mit entsprechendem Rebschnitt und Ausdünnen mit zumindest einem Drittel der Ernte spiegeln die Qualitätskriterien wider. Nach dem Geschmack der Beeren und der physiologischen Reife wird der optimale Lesezeitpunkt mit dem Ziel vollreifer und gesunder Trauben ermittelt. Die Vergärung erfolgt spontan mittels Naturhefen, die Weine lagern lange auf der Feinhefe. Sie werden in den drei Linien Gutsweine, Ortsweine und Lagenweine produziert.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.