Beschreibung
Für die Cuvée hat Oliver Zeter besonders schwachwüchsige, kleinbeerige Pinot Noir-Trauben aus der Lage Nußdorfer Bischofskreuz und Trauben von burgundischen Klonen aus dem Heiligenberg in Maikammer, einem Hügel mit besonders dichtem und kalkreichem Untergrund, vereint.
Im Keller fand ein sehr traditioneller Ausbau statt, wie er auch von den besten Winzern im Burgund gepfegt wird: Die Trauben wurden nur teilweise entrappt, eingemaischt und in kleinen Behältern vergoren. Die Remontage erfolgte mehrfach am Tag von Hand. Den anschließenden Feinschliff bekommt der Wein durch den Ausbau in neuen und zur anderen Hälfte in gebrauchten 300 Liter Barriques aus Vogesen- und Alliereiche.
Dieser Rotwein stellt seine deutsche Herkunft nicht zur Schau, er ist stilistisch eher dem burgundischen Stil zuzuordnen. Er lässt sich Zeit bevor er sich präsentiert, ist nicht massiv sondern elegant. Hier ergibt die Kombination von komplexem Fruchtspiel und straffer Struktur einen facettenreichen, dichten Wein mit vielschichtigem Nachhall.
Stephane Giornal, Wine Manager Vinoteca London über den ,,Pinot Noir Réserve”:
‘Just love it! Slightly crunchy tannins, attractive nose, explosion of red cherries and currants. I would recommend pairing this with lamb – such as a Barnsley lamb chop with Jersey Royals, wild garlic and purple sprouting broccoli which we’re currently serving in Vinoteca King’s Cross.’
Oliver Zeter Pinot Noir Réserve von Oliver Zeter
Oliver Zeter absolvierte eine Winzerlehre beim Weingut Dr. Deinhard in Deidesheim, danach eine Ausbildung zum Weinbautechniker. Nach Stationen in Italien und Südafrika arbeitete er als Weinhändler und Importeur zuerst in Hamburg später dann wieder im Stammsitz bei der Zeter Weinagentur in Neustadt in der Pfalz. Mit der Rückkehr in die Pfalz setzte er seinen lang gehegten Wunsch um, selbst Wein zu machen. Nach zwei Versuchsjahrgängen war er dann mit dem Jahrgang 2007 so zufrieden, dass er die ersten eigenen Weine auf den Markt brachte. Zahlreiche Auszeichnungen bestätigen die hervorragende Arbeit und hohen Qualitätsanforderungen von Oliver Zeter. Neben Sauvignon blanc haben es ihn die Rebsorten von der Rhône und der Loire angetan.
Der trinkselige Bär mit den fast menschlichen Zügen auf dem Vorderetikett wurde 1933 von dem Pfälzer Künstlers Otto Dill als Hommage an Oliver Zeters Urgroßvater Walter Baer gezeichnet.
AUSZEICHNUNGEN
MUNDUS VINI 2016
Gold & Bester Sauvignon Blanc Deutschlands
EICHELMANN 2017 DEUTSCHLANDS WEINE
„Sehr guter Erzeuger. (…) Umfangreiches Sortiment auf gutem und sehr gutem Niveau.“
GAULT & MILLAU WEINGUIDE 2017
„Sapperlott – Oliver Zeter hat’s wieder getan! Uns erneut eine Kollektion vorgestellt, vor der wir den
Hut ziehen, und das sehr gerne.“
Passende Rezepte
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.